Der Körper als Einheit
In meiner Praxis wird der Mensch als Einheit gesehen – als Zusammenspiel verschiedener Einzelteile.
Der menschliche Körper ist vergleichbar mit einem Puzzle. Zunächst einmal benötigt man alle Teile (z.B. Nerven, Muskeln, Organe). Um ein klares Bild (menschliche Gesundheit) zu bekommen müssen alle Puzzle-Teile dann an der optimalen Stelle liegen.
Bei vielen Menschen sind die Puzzle-Teile zwar vorhanden - aber durcheinander. Ursachen dafür sind u.a. Fehlhaltungen, Bewegungsmangel, Verletzungen, schlechte Ernährung, Umwelteinflüsse oder Geburtskomplikationen.
Wenn die Puzzle-Teile des Menschen falsch liegen führt das bereits kurzfristig zu Funktionseinschränkungen des Körpers und langfristig zu ernsthaften Erkrankungen oder Schmerzen. Dabei können schon geringe Fehlpositionierungen entscheidend sein.
Dieses Durcheinander der Teile kann folgende Symptome verursachen:
Meine Meinung zur Gesundheit
Die Osteopathische Behandlung legt den Grundstein für die 3 Gesundheits-Säulen: Bewegung, Ernährung und Mentales Wohlbefinden.
Warum Bewegung?
Der menschliche Organismus ist seit jeher auf körperliche Aktivität angewiesen, um möglichst reibungslos zu funktionieren. Fehlende Bewegung führt zur Rückbildung körperlicher Strukturen (z.B. Muskelabbau) und eingeschränkter Leistungsfähigkeit der verschiedenen Organsysteme.
Sitzen ist das neue Rauchen! Teilweise sitzen Menschen in den Industrienationen bis zu 13 Stunden pro Tag (Arbeit, Auto, Essen, Sofa). Sitz-Studien haben ergeben, dass langes Sitzen das Risiko erhöht an Diabetes oder Herzproblemen zu erkranken.
Mein Praxis-Tipp zur Bewegung:
Gesunde Bewegung umfasst 3 Faktoren: Mobilität, Stabilität, Kraft. Ich empfehle sowohl Mobilisierungsübungen (z.B. Yoga, Qi Gong) als auch kräftigende Übungen (z.B. Funktionelles Krafttraining). Oberstes Ziel ist es, den Alltag mit der gewonnen Beweglichkeit und Kraft leichter zu meistern.
Warum Ernährung?
Der Mensch ist, was er isst. Sämtliche Erneuerungsprozesse des Körpers (z.B. Knochen, Muskeln, Hormone) basieren auf Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Aminosäuren, Fetten und Kohlenhydraten. Gesunde Nahrungsmittel liefern diese lebensnotwendigen Bausteine.
Mein Praxis-Tipp zur Ernährung:
Trinken Sie ausreichend, sauberes Wasser (ca. 0,3xKörpergewicht in Litern). Ernähren Sie sich ausgewogen mit regionalen, biologischen Lebensmittel (v.a. Obst und Gemüse).
Warum mentales und emotionales Wohlbefinden?
Glücklich und zufrieden sein ist nicht nur für den Kopf wichtig. Negative Gedanken aktivieren die körperliche Stressachse: Die Nebenniere schüttet Stresshormone aus, der Blutdruck steigt, der Blutzucker steigt, die Leber muss verstärkt Stresshormone abbauen. So wirken sich negative mentale Aspekte auch auf den gesamten Körper aus.
Aber auch Rückenschmerzen verringern Ihre mentale Belastbarkeit und beeinflussen damit Ihren Arbeitsalltag, das Zusammenleben in der Familie und Ihre Freude an Bewegung.
Mein Praxis-Tipp zum mentalen Wohlbefinden:
Lernen Sie NEIN zu sagen und machen Sie in dem geschaffenen Freiraum positive Dinge für sich. Nehmen Sie regelmäßig positive Informationen auf (Lesen, Musik etc.). Verbessern Sie Ihr körperliches Wohlbefinden und damit Ihr mentales Wohlbefinden.
Präventives Gesundheitsmanagemet
"Wer sich keine Zeit für seine Gesundheit nimmt, wird später viel Zeit für seine Krankheit brauchen." (Sebastian Kneipp)
Ich empfehle meinen Patienten aktive Gesundheitsvorsorge zu betreiben, um Potentiale zu nutzen und Krankheiten zu vermeiden.
Wie? Osteopathie Plus: Behandlung auch ohne Symptome. Warten Sie nicht, bis ein verdrehtes Becken Ihnen Rückenschmerzen verursacht. Lassen Sie das Becken vorher korrigieren.